Das Mare Balticum, so der lateinische Name für die Ostsee, steht für einen einzigartigen Kulturraum. Auf einer relativ kleinen Fläche verbindet es seit Jahrtausenden eine Vielzahl von Nationen und Volksgruppen. Schweden, Russen, Germanen, Finnen, Balten und Slawen siedeln seit jeher an seinen Ufern. Im Mittelalter stand es im Zentrum der Hanse. An seinen Küsten entstanden wichtige Handelsplätze, aus denen manche Hauptstadt entstanden ist. Allein vier Hauptstädte liegen auf unserer Route – und eine Vielzahl wunderbarer Hafenstädte. Entdecken Sie auf dieser Autorundreise einige der schönsten Hafenstädte der Ostsee!
1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise nach Kiel, Einschiffung gegen Abend und Abfahrt in Richtung Baltikum (ca. 21.00 Uhr). Übernachtung an Bord.
2. Tag: Klaipeda
Ankunft in Klaipeda (ca. 18.00 Uhr) und Gelegenheit zu einem ersten Spaziergang durch die historische Altstadt. Schlendern Sie doch zum Theaterplatz mit dem berühmten Ännchen-von-Tharau-Brunnen, zur alten Post oder einfach entlang der für das Baltikum ungewöhnlichen Fachwerkhäuschen. Übernachtung in Klaipeda.
3. Tag: Kurische Nehrung & Klaipeda (ca. 100 km)
Tagesausflug auf die Kurische Nehrung, die zum Großteil als Nationalpark unter Schutz steht und zum UNESCO-Welterbe zählt. Sie erreichen sie mit einer kurzen Fährüberfahrt von Klaipeda aus. Sehenswert sind die früheren Fischerorte Juodkrante (Schwarzort) und Nida (Nidden). Nida besticht mit seinen hübschen Fischerhäuschen, einer neuen Promenade für Spaziergänge entlang des Haffs, zahlreichen Restaurants und Cafés sowie einer entspannten Urlaubsatmosphäre. Sehenswert sind hier vor allem des Thomas-Mann-Haus und der alte Kurenfriedhof. Besonders eindrucksvoll sind die Sanddünen der Kurischen Nehrung, die zu den höchsten Dünen Europas zählen. Übernachtung in Klaipeda.
4. Tag: Klaipeda – Palanga – Liepaja – Ventspils (ca. 220 km)
Entlang der Küstenroute Fahrt nach Palanga (Polangen). In dem beliebten litauischen Badeort lohnt ein Besuch des Bernsteinmuseums im Schloss des damaligen Grafen Tiszkevicz (montags geschlossen) sowie ein Spaziergang zur Seebrücke. Weiter geht es in die lettische Hafenstadt Liepaja (Libau) und über das verträumte Pavilosta nach Ventspils (Windau). Der Hafen prägt das Bild des Stadtzentrums. Auch eine gut erhaltene Ordensburg von 1290 gibt es hier zu besichtigen. Sie beherbergt heute das Museum von Ventspils. Übernachtung in Ventspils.
5. Tag: Ventspils – Kolka – Jurmala – Riga (ca. 240 km)
Sie folgen weiter der Ostseeküste. Bei Kolka treffen die Ostsee und die Rigaer Bucht gut sichtbar aufeinander. Entlang der Rigaer Bucht geht es durch alte Fischerdörfer und eine wunderschöne Küstenlandschaft in das Seebad Jurmala. Zur Zarenzeit genoss hier der Adel die schönen Strände und die Heilwirkung der Schwefelquellen. In dem Seebad ist die hübsche Bäderarchitektur in ihrer vollen Pracht zu bewundern. Weiterfahrt nach Riga. Übernachtung in Riga.
6. Tag: Riga
Die Rigaer Altstadt erkunden Sie am besten bei einem Rundgang. Besondere Höhepunkte sind z.B. der Rigaer Dom, die Petrikirche, die Gildehäuser, das Schwedentor, das berühmte Schwarzhäupterhaus und das Rigaer Schloss, das heute Regierungssitz ist. In der Neustadt finden Sie die herrlichen Jugendstilstraßen – ein Gang durch die Albert- und die Elisabethstraße lohnt. Auch die Markthallen von Riga sind einen Besuch wert. Übernachtung in Riga.
7. Tag: Riga – Sigulda – Pärnu (ca. 250 km)
Heute lohnt ein Besuch der malerisch gelegenen Burgruine Turaida, die einen Abstecher nach Sigulda im Gauja-Nationalpark bedeutet. Von Sigulda aus kann man außerdem die Burg Krimulda mit einer spektakulären Seilbahnfahrt erreichen. Anschließend auf Nebenstrecken zurück zur Küste und Fahrt nach Pärnu (Pernau). Die kleine Hafen- und ehemalige Hansestadt ist ein beliebter Ferien- und Kurort. Das Seebad gilt als die Sommerhauptstadt Estlands und empfängt seine Besucher mit schmucken Holzvillen, einer schönen Parkanlage und einem herrlichen Sandstrand. Bereits im 19. Jh. wurde hier die erste Badeanstalt eröffnet. Übernachtung in Pärnu.
8. Tag: Pärnu – Haapsalu – Tallinn (ca. 210 km)
Die nächste Station an der Ostseeküste ist der Kurort und ehemaliger Bischofssitz Haapsalu mit schönen Beispielen der Bäderarchitektur. Sehenswert sind der Bahnhof, der extra zum Empfang des Zaren gebaut wurde, sowie die Ruine der Bischofsburg. Von hier führt der Weg über Padise mit der sehenswerten Klosterruine nach Tallinn. Übernachtung in Tallinn.
9. Tag: Tallinn
Entdecken Sie die Schönheiten der mittelalterlichen Altstadt von Tallinn! Das alte Reval hat einfach Flair: Das mittelalterliche Stadtbild mit seinen verwinkelten Kopfsteinpflastergassen und den spitzgiebeligen Kaufmannshäusern, die grundsolide Stadtmauer und die massiven Wehrtürme versetzen den Besucher in eine andere Zeit. Sehenswert sind der geschäftige Marktplatz mit dem hübschen Rathaus aus dem 14. Jh., das Schloss Toompea und die russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Kathedrale. Wer mag, schlendert durch das Viertel Kalamaja mit den alten Holzhäusern – heute ein angesagter Stadtteil mit Kreativzentrum und Gastronomie. Übernachtung in Tallinn.
10. Tag: Tallinn – Helsinki
Fährüberfahrt nach Helsinki. Unterwegs haben Sie einen herrlichen Blick auf die Küstenlinie und die vorgelagerten Inseln. Auf einem Erkundungsgang können Sie sich mit der finnischen Hauptstadt bekannt machen. Sehenswert sind der Hafen, der Senatsplatz mit der Domkirche, die zentrale Mannerheimstraße, das Parlamentsgebäude, die Finlandia-Halle und das Sibelius-Denkmal sowie die berühmte Felsenkirche. Vielleicht finden Sie auch Gelegenheit zu einem kleinen Stadtbummel. Übernachtung in Helsinki.
11. Tag: Helsinki – Turku (ca. 170 km)
Heute führt Sie Ihr Weg weiter nach Turku. Die finnische Stadt an der Südwestküste wurde im 13. Jh. gegründet. Aus dem Jahrhundert stammt auch die gut erhaltene Burg von Turku, die heute das Stadtmuseum beherbergt. Auch der Dom, die Kaiserin-Alexandra-Märtyrerinnen-Kirche und die Markthalle sind sehenswerte Stationen. Später Einschiffung für die Fährüberfahrt nach Stockholm – eine traumhafte Passage durch die wunderschöne Inselwelt zwischen Finnland und Schweden. Übernachtung an Bord.
12. Tag: Stockholm
Am Morgen Ankunft in Stockholm. Sie können das königliche Schloss besichtigen, einen Rundgang durch die Altstadt Gamla Stan unternehmen oder eines der zahlreichen Museen besichtigen. Eines davon ist das Vasa-Museum: Hier befindet sich das erstaunlich gut erhaltene Wrack des 1628 gesunkenen Kriegsschiffes Vasa. Übernachtung in Stockholm.
13. Tag: Stockholm – Oskarshamn – Kalmar (ca. 400 km)
Südwärts geht es nach Oskarshamn, dessen Hafen das schwedische Festland mit der Insel Gotland verbindet. Schlendern Sie doch einmal durch das Viertel Fnyket mit seinen malerischen Holzhäuschen am Hafen. Weiter geht es nach Kalmar mit seinen zahlreichen Altstadtgassen. Hier lohnt ein Besuch der Domkirche und des Schlosses. Übernachtung in Kalmar.
14. Tag: Kalmar – Ystad – Trelleborg (ca. 320 km)
Über Karlshamn geht es nach Kristianstad mit seinem gut erhaltenen Altstadtkern und der sehenswerten Heiligen Dreifaltigkeitskirche aus dem 17. Jahrhundert. Nächste Station ist Ystad, wo Krimifans auf den Spuren von Mankells Kommissar Wallander wandeln. Alle anderen erbummeln das hübsche Stadtzentrum der kleinen, südschwedischen Stadt. Weiterfahrt zum Fährhafen Trelleborg, abends Einschiffung für die Fährüberfahrt (ca. 22.00 Uhr) in Richtung Heimat. Übernachtung an Bord.
15. Tag: Ankunft in Lübeck-Travemünde
Am Morgen (ca. 7.30 Uhr) Ankunft in Lübeck-Travemünde (wahlweise auch Rostock, dann 6.00 Uhr), wo Ihre Reise endet.
Wenn Sie noch Fragen zur Reise "Die schönsten Hafenstädte des Mare Balticum" haben, sprechen Sie uns gerne an.
Sie können diese Reise um Stadtbesichtigungen und Ausflüge ergänzen. Näheres dazu finden Sie im Preisteil der Reise.
Veranstalter: Schnieder Reisen
Ggf. genannte Uhr- und Tageszeiten vorbehaltlich Änderungen.