Reisefinder
Tallinn, Hauptstadt von Estland
Windmühlen auf der Insel Saaremaa
Die Dünen der Kurischen Nehrung in Litauen
Hansetor in Gdansk (Danzig), Polen
Finnland | Estland | Lettland | Litauen | Kaliningrad (RUS) | Polen

Autorundreise Bernsteinküste

16-tägige Autorundreise ab Helsinki / bis Stettin (inkl. Fähre ab Lübeck-Travemünde).

  • Autorundreise im eigenen Pkw
  • bezaubernder Kontrast zwischen Stadt und Natur
  • Ostseemetropolen Helsinki, Tallinn, Riga, Kaliningrad, Danzig und Stettin
  • Insel Saaremaa und Kurische Nehrung
  • inkl. aller Fährpassagen
  • fakultative Stadtbesichtigungen zubuchbar
31.10.2023 - 15.11.2023
Buchungscode: SR-2023+SR-ARBK23
Reiseverlauf

Da der Grenzübergang auf der Kurischen Nehrung geschlossen wurde, können wir unsere Autoreise "Autorundreise Bernsteinküste" zur Zeit leider nicht durchführen.

Bernstein – nichts ist so typisch für die baltische Küste wie das fossile Baumharz. Sein Ursprung liegt mehr als 40 Millionen Jahre zurück, damals gab es anstelle der heutigen Ostsee riesige Nadelwälder. Seit jeher war der baltische Bernstein ein begehrtes Gut und Symbol für Luxus und Macht und so wurde er früh zu Handels- und Tauschware. Der Deutsche Orden erlangte im Mittelalter dank des Handelsmonopols großen Reichtum. Er kommt an der ganzen baltischen Küste vor und im Samland bei Kaliningrad (Königsberg) befindet sich sogar der einzige Bernsteintagebau der Welt.
Eine ganz besondere Entdeckungsreise erwartet Sie – von Helsinki über Tallinn im Norden des Baltikums und die russische Exklave Kaliningrad bis nach Stettin an der polnischen Ostseeküste. Lassen auch Sie sich vom "Baltischen Gold" verzaubern …

1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise nach Lübeck-Travemünde, Einschiffung am späten Abend und Abfahrt in Richtung Helsinki in der Nacht (ca. 3.00 Uhr). Übernachtung an Bord.

2. Tag: Auf See
Genießen Sie einen entspannenden Tag auf See. Übernachtung an Bord.

3. Tag: Helsinki
Ankunft am frühen Morgen (ca. 9.00 Uhr) in Helsinki und Zeit für Erkundungen. Besichtigen Sie in Finnlands Hauptstadt z.B. das Nationaltheater, die Finlandia-Halle oder den weithin sichtbaren Dom. Übernachtung in Helsinki.

4. Tag: Helsinki – Tallinn
Fährüberfahrt nach Tallinn. Nach Ihrer Ankunft können Sie die estnische Hauptstadt auf einem ersten Erkundungsgang auf sich wirken lassen. Am Abend locken die mittelalterlichen Restaurants in der Altstadt. Übernachtung in Tallinn.

5. Tag: Tallinn
Tallinn, das frühere Reval, hat einfach Flair: Das mittelalterliche Stadtbild mit seinen verwinkelten Kopfsteinpflastergassen und den spitzgiebeligen Kaufmannshäusern, die grundsolide Stadtmauer und die massiven Wehrtürme versetzen den Besucher in eine andere Zeit. Keine andere Stadt im Ostseeraum kann einen so geschlossenen Stadtkern aus der Hansezeit vorweisen. Sehenswert sind der geschäftige Marktplatz mit dem hübschen Rathaus aus dem 14. Jh., das Schloss Toompea, der Dom aus dem 13. Jh., die russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Kathedrale, die Katharinen-Passage sowie die Kirche des Hl. Olaf. Übernachtung in Tallinn.

6. Tag: Tallinn – Haapsalu – Kuressaare (ca. 260 km)
Fahrt in das traditionelle Kurbad Haapsalu. Der Kurort war schon zu Zarenzeiten beliebt und bekannt. Sehenswert sind der Bahnhof, der extra zum Empfang des Zaren gebaut wurde, sowie die Ruine der Bischofsburg. Per Fähre geht es nach Kuivastu auf die Insel Muhu (Moon) und über einen Damm zur Insel Saaremaa (Ösel). Ein idyllisches Fleckchen Erde! Übernachtung in Kuressaare.

7. Tag: Insel Saaremaa
Zeit für Erkundungen in der Inselhauptstadt Kuressaare (Arensburg). Die weitgehend unversehrte Bischofsburg mit dem "Langen Hermann“ aus dem 13. Jh. liegt in einem Park. Vermutlich hat bereits im 11. Jh. eine hölzerne Festung an dieser Stelle gestanden. Die Bischofsburg beherbergt heute ein Museum zur Geschichte Saaremaas. Auf einer Inselrundfahrt kann man außerdem die berühmten Windmühlen von Angla, den Meteoritenkrater von Kaali oder den Bauernhof Mihkli, der einen Eindruck vom bäuerlichen Leben von früher vermittelt, besichtigen. Übernachtung in Kuressaare.

8. Tag: Saaremaa – Pärnu – Riga (ca. 340 km)
Per Fähre geht es zurück auf das Festland und weiter in die ehemalige Hansestadt Pärnu (Pernau). Das Seebad gilt als die Sommerhauptstadt Estlands und empfängt seine Besucher mit schmucken Holzvillen, einer schönen Parkanlage und einem herrlichen Sandstrand. Bereits im 19. Jh. wurde hier die erste Badeanstalt eröffnet und zog Kurgäste aus Estland, Schweden, Finnland und Deutschland an. Nach dem Zweiten Weltkrieg kurten hier vor allem Russen. Weiterfahrt in die lettische Hauptstadt. Übernachtung in Riga.

9. Tag: Riga
Die Rigaer Altstadt erkunden Sie am besten bei einem Rundgang. Besondere Höhepunkte sind der Rigaer Dom, die Petrikirche, die Gildehäuser, das Schwedentor, das berühmte Schwarzhäupterhaus und das Rigaer Schloss, das heute Regierungssitz ist. In der Neustadt finden Sie die herrlichen Jugendstilstraßen – ein Gang durch die Albert- und die Elisabethstraße lohnt. Auch die Markthallen von Riga sind einen Besuch wert. Übernachtung in Riga.

10. Tag: Riga – Palanga – Klaipeda (ca. 310 km)
Fahrt durch Kurzeme (Kurland) an die Bernsteinküste und nach Palanga in Litauen. In dem beliebten Badeort lohnen ein Besuch des Bernsteinmuseums im Schloss des damaligen Grafen Tiszkevicz (montags geschlossen) sowie ein Spaziergang zur Seebrücke. Südlich von Palanga liegt Klaipeda, das ehemalige Memel, das Sie auf einem Rundgang erkunden können. Schlendern Sie doch zum Theaterplatz mit dem berühmten Ännchen-von-Tharau-Brunnen, zur alten Post oder einfach entlang der für das Baltikum ungewöhnlichen Fachwerkhäuschen. Übernachtung in Klaipeda.

11. Tag: Klaipeda – Kurische Nehrung – Kaliningrad (ca. 130 km)
Sie setzen mit einer Fähre auf die Kurische Nehrung über. Sehenswert sind die früheren Fischerorte Juodkrante (Schwarzort) und Nida (Nidden). In Juodkrante erhalten Sie auf einem Rundgang über den Skulpturenpfad am "Hexenberg“ Einblick in die litauische Mythologie. Nida besticht mit seinen hübschen Fischerhäuschen, zahlreichen Restaurants und Cafés und einer entspannten Urlaubsatmosphäre. Sehenswert sind hier vor allem des Thomas-Mann-Haus, der alte Kurenfriedhof, die Bernsteingalerie und die Sanddünen der Kurischen Nehrung, die zu den höchsten Dünen Europas zählen. Dann Fahrt über die Grenze und weiter auf dem russischen Teil der Kurischen Nehrung in Richtung Kaliningrad (Königsberg). Unterwegs Möglichkeit für einen Besuch der Vogelwarte in Rybatschi (Rossitten). Übernachtung in Kaliningrad.

12. Tag: Samlandküste (ca. 120 km)
Fahrt an die Samlandküste in das grüne Seebad Swetlogorsk (Rauschen) und nach Jantarny (Palmnicken) mit dem einzigen Bernsteintagebau der Welt. Über Russkoje (Germau) und Primorsk (Fischhausen) geht es zurück nach Kaliningrad. Übernachtung in Kaliningrad.

13. Tag: Kaliningrad – Frauenburg – Danzig (ca. 160 km)
Heute erreichen Sie Polen. Es geht nach Frauenburg (Frombork) am Frischen Haff, wo wir die Besichtigung des Kathedralhügels empfehlen. Ein sehenswertes Ensemble historischer Bauwerke, das einen tollen Ausblick auf das Haff erlaubt. Der Bischofspalast (heute Kopernikus-Museum), der Kopernikus-Turm und der Radziejowski-Turm gehören dazu. Weiterfahrt über Elbing (Elblag) nach Danzig (Gdansk). Die ehemalige Hansestadt besticht mit einer wunderbar restaurierten Altstadt. Das alte Krantor, das Altstädtische Rathaus, die Marienkirche – eine der größten Backsteinkirchen überhaupt – oder der Lange Markt mit dem Artushof und dem Neptunbrunnen sollten Sie sich unbedingt anschauen. Geschichtsinteressierte sollten dem 2014 eröffneten Europäischen Zentrum der Solidarnosc einen Besuch abstatten. Übernachtung in Danzig.

14. Tag: Danzig – Rügenwalde (ca. 190 bzw. 210 km)
Fahrt von Danzig nach Rügenwalde (Darlowo). Übernachtung in Rügenwalde.

15. Tag: Rügenwalde – Stettin (ca. 210 km)
Heute steht die letzte Etappe an: Sie fahren nach Stettin (Szczecin) an der deutsch-polnischen Grenze. Übernachtung in Stettin.

16. Tag: Abreise
In Stettin endet Ihre Reise entlang der Bernsteinküste. Von hier treten Sie Ihre individuelle Heimfahrt an.

Wenn Sie noch Fragen zu unserer Reise "Autorundreise Bernsteinküste" haben, sprechen Sie uns gerne an.

Sie können diese Reise um Stadtbesichtigungen und Ausflüge ergänzen. Näheres dazu finden Sie im Preisteil der Reise.

Veranstalter: Schnieder Reisen

Ggf. genannte Uhr- und Tageszeiten vorbehaltlich Änderungen.

Termine & Preise
31.10.2023 - 15.11.2023 | 16 Tage
Hotel laut Ausschreibung Details
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Doppelzimmer und 2-Bett-Innenkabine, Kategorie Budget
999 €
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Doppelzimmer und 2-Bett-Innenkabine, Kategorie Standard
1169 €
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Doppelzimmer und 2-Bett-Innenkabine, Kategorie Komfort
1379 €
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Doppelzimmer und 2-Bett-Innenkabine, Kategorie Deluxe
1749 €
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Einzelzimmer und 1-Bett-Innenkabine, Kategorie Budget
1679 €
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Einzelzimmer und 1-Bett-Innenkabine, Kategorie Standard
1989 €
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Einzelzimmer und 1-Bett-Innenkabine, Kategorie Komfort
2399 €
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Einzelzimmer und 1-Bett-Innenkabine, Kategorie Deluxe
3089 €
zubuchbare Optionen
Aufpreis für größeren Pkw auf der Fähre/den Fähren
58 € mehr Infos

Mahlzeitenpaket auf der Fähre Lübeck-Travemünde – Helsinki
62 € mehr Infos

Kabine, 2-Bett Außen (2 Unterbetten - ca. 16 - 20 qm) | Belegung mit max. 2 Personen
128 €

Kabine, 1-Bett Außen (ca. 10 qm)
110 €

Kabine, 1-Bett Außen (ca. 16-20 qm)
256 €

Kabine, 2-Bett Außen (2 Unterbetten - ca. 10 qm) | Belegung mit max. 2 Personen
55 €

Privater Stadtrundgang Tallinn
114 € mehr Infos

Privater Stadtrundgang Riga
98 € mehr Infos

Privater Stadtrundgang Klaipeda
90 € mehr Infos

Visagebühr Russland p.P.
95 € mehr Infos

Private Stadtrundfahrt Kaliningrad (für max. 2 Personen)
116 € mehr Infos

Private Stadtrundfahrt Kaliningrad (für max. 4 Personen)
208 € mehr Infos

Privater Stadtrundgang Danzig
112 € mehr Infos

Unterkunft
Hotel laut Ausschreibung mehr Infos

Buchbare Hotel-Kategorien
Budget: 2-Sterne-Hotels oder Gästehäuser, u.U. in Randlage
Standard: In aller Regel 3-Sterne-Hotels, meist in zentraler Lage
Komfort: 4-Sterne-Hotels oder gehobene Zimmerkategorie in 3-Sterne-Hotels
Deluxe: 5-Sterne-Hotels, teils auch höherklassige Zimmer in 4-Sterne-Hotels
Grundsätzlich gilt: Gehobene Unterkünfte (Komfort- und Deluxe-Hotels) können nicht in allen Orten garantiert werden. Während in den Metropolen und touristischen Zentren das Angebot an Hotels jeder Kategorie in aller Regel groß ist, müssen wir in kleineren Städten oder in ländlichen Gebieten auf geringer klassifizierte Hotels ausweichen. Dann versuchen wir dies zum Beispiel durch eine gehobene Zimmerkategorie auszugleichen.

Budget-Variante:
Fähre – 2 Nächte
Helsinki – 1 Nacht – Finn (***)
Tallinn – 2 Nächte – Metropol (***) / Shnelli (***) / Seaport (***)
Kuressaare – 2 Nächte – Arabella (**)
Riga – 2 Nächte – Rija Port (***) / Hanza (***) / Bellevue Park (***) / NB (***) / Avitar (***)
Klaipeda – 1 Nacht – Green Park (***) / ibis styles Aurora (***)
Kaliningrad – 2 Nächte – Berlin (***) / Tourist (***)
Danzig – 1 Nacht – Dom Muzyka (***) / Logos (***)
Rügenwalde – 1 Nacht – Zamkowy (***)
Stettin – 1 Nacht – Campanile (**) / ibis Szczecin Centrum (**)

Standard-Variante:
Fähre – 2 Nächte
Helsinki – 1 Nacht – Arthur (***) / Anna (***) / Carlton (***)
Tallinn – 2 Nächte – St. Barbara (***) / Euroopa (****) / L‘Ermitage (***)
Kuressaare – 2 Nächte – Nospa (**)
Riga – 2 Nächte – Avalon (****) / Wellton Centum (****) / Tallink (****) / Garden Palace (****)
Klaipeda – 1 Nacht – Memel (***) / Old Mill (***) / Dange (***)
Kaliningrad – 2 Nächte – Moskva (***) / Kaliningrad (***) / Dona (***) / ibis (***)
Danzig – 1 Nacht – Novotel (***) / Bonum (***) / Krolewski (***) / Fahrenheit (****)
Rügenwalde – 1 Nacht – Lidia Spa (****) / Apollo (****)
Stettin – 1 Nacht – Rycerski (***) / Focus (***)

Komfort-Variante:
Fähre – 2 Nächte
Helsinki – 1 Nacht – Scandic Paasi (****) / GLO Art (****) / Klaus K (****) / Marski by Scandic (****)
Tallinn – 2 Nächte – Nordic Forum (****) / von Stackelberg (****) / Tallink City (****)
Kuressaare – 2 Nächte – Arensburg (****) / Grand Rose (****) / Georg Ots (****)
Riga – 2 Nächte – Radisson Blu Elizabete (****) / Neiburgs (****) / Europa Royal (****)
Klaipeda – 1 Nacht – Ararat (****) / Navalis (****) / Dunetton (****)
Kaliningrad – 2 Nächte – Tchaikovsky (****) / Chaika (****) / Morton Palace (****)
Danzig – 1 Nacht – Gdansk Boutique (****) / Hanza (****) / Grand Cru (****)
Rügenwalde – 1 Nacht – Lidia Spa (****) / Apollo (****)
Stettin – 1 Nacht – Novotel (****) / Atrium (****)

Deluxe-Variante:
Fähre – 2 Nächte
Helsinki – 1 Nacht – Haven (*****) / Kämp (*****) / St. Georg (*****)
Tallinn – 2 Nächte – Swissotel (*****) / Hilton (****) / Radisson Blu Sky (****)
Kuressaare – 2 Nächte – Ekespare (*****)
Riga – 2 Nächt – Grand Palace (*****) / Pullmann Riga Old Town (*****) / Gallery Park (*****)
Klaipeda – 1 Nacht – Radisson Blu (****) / Michaelson (****) / Euterpe (****)
Kaliningrad – 2 Nächte – Kaiserhof (****) / Radisson Blu (****)
Danzig – 1 Nacht – Hilton (*****) / Radisson Blu (*****) / Podewils Old Town (*****)
Rügenwalde – 1 Nacht – Lidia Spa (****) / Apollo (****)
Stettin – 1 Nacht – Zamek Centrum (****) / Radisson Blu (****) / Dana (****)

Oder vergleichbar, Änderungen vorbehalten.
Die Sterne beziehen sich auf die Landeskategorie.

Hinweise

Anreise
Bitte beachten Sie, dass bei dieser Reise die Anreise per Fähre ab Lübeck-Travemünde bereits im Preis enthalten ist. Die Abreise von Stettin erfolgt individuell. Diese Reise kann nur mit dem eigenen Fahrzeug gefahren werden.

Hafenwechsel in Helsinki
Für die Fährpassage von Deutschland nach Estland (oder umgekehrt) ist ein Wechsel der Fähre bzw. des Fährhafens in Helsinki notwendig. Die Fähren von und bis Deutschland fahren den Außenhafen Helsinki-Vuosaari an, die Fähren von und nach Tallinn legen von den nahe der Innenstadt gelegenen Häfen ab. Diese Strecke von insgesamt etwa 16 km legen Sie mit Ihrem Pkw oder Motorrad, mit dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Genauere Informationen dazu erhalten Sie von uns mit den Reiseunterlagen. Näheres finden Sie auch in unseren Hafeninformationen unter www.schnieder-reisen.de/hafeninformationen/informationen-zum-faehrhafenwechsel-in-helsinki/

Verpflegung auf den Fähren
Auf den Fähren werden in den bordeigenen Restaurants Mahlzeiten angeboten – zahlbar vor Ort.
Bei manchen Fährverbindungen bieten wir vorab buchbare Mahlzeitenpakete an. Diese finden Sie dann unter den fakultativen Leistungen im Preisteil der Reise und sind nur unmittelbar im Zusammenhang mit der Reise buchbar, eine nachträgliche Zubuchung ist nicht möglich.

Routenbeschreibung und GPS-Daten
Die Routenbeschreibung und GPS-Daten entsprechen dem Verlauf der Reise laut Ausschreibung. Individuelle Änderungen und fakultative Programme werden nicht berücksichtigt.
Für individuell ausgearbeitete Reisen erhalten Sie keine Routenbeschreibungen oder GPS-Daten.

Parkplätze
Wir greifen bei dieser Reise in aller Regel auf Unterkünfte zurück, die über Parkplätze verfügen. Wir reservieren für Sie bei Buchung einen Stellplatz (wo möglich, kein Anspruch). Es können Parkgebühren anfallen, die Sie bitte vor Ort entrichten. Die Höhe der Parkgebühren kann je nach Ort und Hotel sehr unterschiedlich ausfallen.

Kreditkartenempfehlung für Skandinavien
In Skandinavien sind elektronische Zahlungsarten verbreiteter als bei uns in Deutschland. Viele Tankstellen in Skandinavien sind z.B. Selbstbedienungstankstellen, die sich in der Regel nur mit einer Kreditkarte und PIN bedienen lassen, EC-Karten werden nicht immer akzeptiert. Daher sollten Sie für Ihre Reise eine Kreditkarte und die dazugehörige PIN mit sich führen. Auch gibt es einige Hotels, Fähr- oder Mautstationen, die ggf. nur elektronische Zahlungsweisen zulassen.

Barrierefreiheit
Bitte beachten Sie, dass die Reise für Menschen mit körperlichen Einschränkungen nicht oder nur bedingt geeignet ist.

Einreisebestimmungen
Nähere Angaben zu den Einreisebestimmungen finden Sie unter www.schnieder-reisen.de/einreisebestimmungen/

Gesundheitsbestimmungen
Bitte kontaktieren Sie Ihren Hausarzt bezüglich einer Impfberatung für das Zielgebiet.
Bitte lesen Sie die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes auf www.auswaertiges-amt.de *

Zahlungs- und Stornomodalitäten
Die AGB des Reiseveranstalters Schnieder Reisen finden Sie unter www.schnieder-reisen.de/agb/

* Bitte beachten Sie, dass Sie diese Verlinkungen auf externe Internetseiten führen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten.

Tourencharakter

Diese Reise führt von Tallinn in Estland nach Stettin in Polen – insgesamt erwarten Sie knapp 1.700 km durch fünf Länder. Ein kleines Abenteuer, das Sie zu wunderschönen Küsten und in sehenswerte Städte führt. Drei längere Tagesetappen von mehr als 300 km und die nicht immer guten Straßenverhältnisse erfordern ein bisschen Geduld. Dies wird dann aber ausgeglichen durch zwei aufeinanderfolgende Übernachtungen und damit ausreichend Zeit an den Stationen. Dies sorgt für Entschleunigung und erlaubt Ihnen, die Städte und Ortschaften intensiv kennenzulernen.

Leistungen

  • Fährpassage Lübeck-Travemünde – Helsinki in einer 2-Bett-Kabine innen (Etagenbetten) mit Dusche/WC (ohne Bordverpflegung)
  • Fährpassage Helsinki – Tallinn (ohne Kabine/ohne Bordverpflegung)
  • Fährpassagen Virtsu – Kuivastu – Virtsu (ohne Kabine/ohne Bordverpflegung)
  • Pkw-Transport (bis 6,00 m Länge und 2,10 m Höhe) auf allen Fährpassagen
  • 13 Übernachtungen in Hotels der gewählten Kategorie in Zimmern mit Bad o. Dusche/WC
  • Frühstück
  • Grenzamtsgenehmigung
  • Routenbeschreibung und GPS-Daten (für Reiseverlauf laut Internetausschreibung, nicht für individuelle Anpassungen)
  • Kartenmaterial
  • ein Reisebuch pro Zimmer

Nicht eingeschlossene Leistungen:
Parkgebühren, Fähr- und Nationalparkgebühren Kurische Nehrung (ca. 20 bis 35 Euro, je nach Saison), fakultative Ausflüge und Besichtigungen*, ggf. lokale Taxe bzw. Visa-Registratur
* zubuchbar (alles andere zahlbar vor Ort)

zurück

 

Fragen zur Reise?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen per E-Mail:

Die Nutzung dieses Formulars ist freiwillig. Pflichtfelder (*) sind nötig, um Sie entsprechend ansprechen zu können. Sollten Sie Ihren Namen nicht nennen wollen, so tragen Sie bitte ein Pseudonym ein. Ihr Kontaktwunsch: damit wir reagieren können, benötigen wir eine Information (Adresse, Telefon oder E-Mail). Bis zum Absenden werden keine Daten gespeichert. Mit dem Absenden (Button „Absenden“) erfolgt Ihre Einwilligung, dass die verantwortliche Stelle diese Informationen erhält, verarbeitet und für diesen Zweck nutzt. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter "Datenschutz"

Rückrufservice

Gerne rufen wir Sie zu der von Ihnen gewünschten Zeit zurück:

Die Nutzung dieses Formulars ist freiwillig. Pflichtfelder (*) sind nötig, um Sie entsprechend ansprechen zu können. Sollten Sie Ihren Namen nicht nennen wollen, so tragen Sie bitte ein Pseudonym ein. Ihr Kontaktwunsch: damit wir reagieren können, benötigen wir eine Information (Adresse, Telefon oder E-Mail). Bis zum Absenden werden keine Daten gespeichert. Mit dem Absenden (Button „Absenden“) erfolgt Ihre Einwilligung, dass die verantwortliche Stelle diese Informationen erhält, verarbeitet und für diesen Zweck nutzt. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter "Datenschutz"