Ein echtes Abenteuer: Eine Radreise für erfahrene TourenradlerInnen, die auch längere Etappen nicht scheuen – und dafür mit einmaligen Landschaften entlang der baltischen See belohnt werden! Diese Reise führt in großen Teilen entlang des Ostseeküsten-Radwegs, der EuroVelo-Route EV10, und passiert dabei die finnische Hauptstadt Helsinki und das prachtvolle St. Petersburg, das mittelalterliche Tallinn, die Jugendstilmetropole Riga und weitere, kleinere Städte wie Haapsalu, Pärnu, Cesis, Jurmala, Kuldiga, Liepaja oder Palanga. Zudem liegen zahlreiche Nationalparks auf Ihrer Route. Sie fahren meist mit der Ostsee zur einen und in die Weite der einzigartigen Natur zur anderen Seite.
1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise nach Lübeck-Travemünde, Einschiffung am späten Abend und Abfahrt in Richtung Helsinki in der Nacht (ca. 3.00 Uhr). Übernachtung an Bord.
2. Tag: Auf See
Tag auf See. Übernachtung an Bord.
3. Tag: Helsinki – Loviisa (ca. 80 km)
Ankunft am frühen Morgen in Helsinki (ca. 9.00 Uhr) und Fahrt nach Loviisa an der Südküste Finnlands. Das Städtchen liegt malerisch an einer Bucht. Teile der Stadt brannten im 19. Jahrhundert nieder, in der südlichen Altstadt ist die alte Holzbebauung aber noch weitgehend intakt. Übernachtung in Loviisa.
4. Tag: Loviisa – Hamina (ca. 65 km)
Sie fahren weiter durch Südfinnland. Ihr nächstes Tagesziel ist Hamina mit bemerkenswertem Stadtkern. Das neoklassizistische Rathaus, die Marienkirche und die orthodoxe Peter-und-Paul-Kirche sind sehenswert. Übernachtung in Hamina.
5. Tag: Hamina – Vyborg (ca. 110 km)
Fahrt nahe der Südküste zur finnisch-russischen Grenze. Nach den Grenzformalitäten fahren Sie weiter nach Vyborg mit der imposanten Burg. Versäumen Sie auf keinen Fall, den Turm zu besteigen: Von hier haben Sie einen fantastischen Blick auf die Altstadt. Übernachtung in Vyborg.
6. Tag: Vyborg – Selenogorsk (ca. 110 bzw. 125 km)
Die heutige Strecke folgt weitgehend der Küstenlinie. Wahlweise ist ein Abstecher nach Primorsk möglich, wo eine aus Granit erbaute Kirche sehenswert ist. Tagesziel ist Selenogorsk, das ein bei St. Petersburgern beliebtes Seebad ist. Übernachtung in Selenogorsk.
7. Tag: Selenogorsk – St. Petersburg (ca. 60 km)
Durch den Kurort Repino geht es nach St. Petersburg (auch per Bahn möglich). Übernachtung in St. Petersburg.
8. Tag: St. Petersburg
Ein fahrradfreier Tag, den Sie für Besichtigungen im "Venedig des Nordens“ nutzen sollten. Die zweitgrößte Stadt Russlands besticht mit ihren Prachtbauten, Palästen, Schlössern, Brücken und Museen. Besonders sehenswert sind die Peter-und-Paul-Festung, der Winter-Palast, die Isaakskathedrale, die Auferstehungskathedrale und das Alexander-Newski-Kloster. Übernachtung in St. Petersburg.
9. Tag: St. Petersburg – Peterhof (ca. 7 Rad-km)
Bahnfahrt nach Peterhof (ca. 35 km). Das Schloss mit dem Großen Palast, den Kaskaden und wunderschönen Parks ist ein Meisterstück aus der Zeit Peter des Großen. Übernachtung in Peterhof.
10. Tag: Peterhof – Kingissepp (ca. 115 km)
Durch die Provinz des Leningradskaya Oblast fahren Sie nach Kingissepp. Obwohl Kingissepp seine Ursprünge schon im 14. Jh. hat, ist die Stadt weitgehend modern geprägt. Übernachtung in Kingissepp.
11. Tag: Kingissepp – Toila (ca. 85 km)
Direkte Fahrt zur Grenze nach Iwangorod mit der wuchtigen Burg. Sie stammt aus dem 15. Jh. und sollte dem von Deutschen beherrschten Baltikum trotzen. Schon bei ihrem Bau lag ihr die Hermannsfeste gegenüber, die sich heute auf estnischer Seite befindet. Grenzübertritt und dann befinden Sie sich im estnischen Narva. Weiter geht es zur Ostseeküste nach Toila. Übernachtung in Toila.
12. Tag: Toila – Lahemaa-Nationalpark (ca. 110 km)
Sie fahren in den Lahemaa-Nationalpark. Er ist geprägt von einer unberührten Natur, tiefen Wäldern, Mooren und einer von Findlingen gesäumten Küstenlinie. Die Gutshöfe erzählen die Geschichte deutsch-baltischer Familien. Auf dem Weg dorthin passieren Sie das kleine Örtchen Purtse mit der Burg, die im frühen 16. Jh. mit besonders starken Mauern als befestigtes Gutshaus errichte wurde. Und in der Nähe von Kunda befindet sich die Burg Toolse (Tolsburg), von der nur noch eine Ruine erhalten ist, die aber ganz malerisch direkt an der Ostsee liegt. Übernachtung im Lahemaa-Nationalpark.
13. Tag: Lahemaa-Nationalpark – Tallinn (ca. 90 km)
Vorbei an Kolga und dem Jägala-Wasserfall (Jägala juga“) geht es heute in die estnische Hauptstadt, nach Tallinn. Vor Ihrer "Einfahrt“ nach Tallinn können Sie noch die eindrucksvolle Klosterruine von Pirita besuchen. Übernachtung in Tallinn.
14. Tag: Tallinn – Padise (ca. 70 km)
Das mittelalterliche Tallinn erwartet Sie mit einem von engen Gassen und alten Kaufmannshäusern geprägten Stadtbild. Die Stadtmauer und die massiven Wehrtürme "Kiek in de Kök“ oder "Dicke Margarethe“ zeugen von der Wehrhaftigkeit Tallinns. Dann Fahrt nach Padise mit dem Kloster aus dem 14. Jh. Übernachtung in Padise.
15. Tag: Padise – Haapsalu (ca. 55 km)
Sie fahren nach Haapsalu, ein schon zu Zarenzeiten beliebter Kurort. 1825 wurde das erste Sanatorium eröffnet. Der Bahnhof, der extra zum Empfang des Zaren gebaut wurde, und die Ruine der Bischofsburg sind sehenswert. Übernachtung in Haapsalu.
16. Tag: Haapsalu – Pärnu (ca. 110 km)
Sie passieren den Matsalu-Nationalpark, der als Rastplatz für den Vogelzug eine bedeutende Rolle spielt, und gelangen nach Pärnu. Pärnu gilt als die "Sommerhauptstadt“ Estlands und lockt mit einer pittoresken Innenstadt, ansprechender Holzarchitektur und gepflegten Parkanlagen. Übernachtung in Pärnu.
17. Tag: Pärnu – Ainazi (ca. 65 km)
Zunächst geht es auf der Hauptstraße Richtung Süden. Ab Pulgoja führt eine Küstennebenstrecke durch kleine Badeorte zur lettisch-estnischen Grenze. Nach Überquerung der Grenze erreichen Sie Ainazi. Der Küstenort hat eine lange Schiffsbautradition. Übernachtung in Ainazi.
18. Tag: Ainazi – Valmiera (ca. 85 km)
Auf ruhigen Nebenstrecken fahren Sie durch den beschaulichen Norden Lettlands. Über Aloja erreichen Sie Ihr Tagesziel, die alte Hansestadt Valmiera am Ufer der Gauja. Übernachtung in Valmiera.
19. Tag: Valmiera – Cesis (ca. 30 km)
Ihr Weg führt Sie heute in den Gauja-Nationalpark. Der Flusslauf der Gauja wird von Sandsteinklippen, Sandbänken, Grotten und Höhlen eingerahmt. Die Landschaft im Park ist atemberaubend und eine herrliche Kulisse für eine Radwanderung, auch wenn die ein oder andere Steigung etwas Kondition fordert. Ihr Tagesziel ist Cesis (Wenden): Die beeindruckende Ordensburg von Cesis war einmal die größte Festung des Baltikums. Auch die Johanniskirche aus dem 14. Jh. sowie das adrett hergerichtete Stadtzentrum sind sehenswert. Übernachtung in Cesis.
20. Tag: Cesis – Riga (ca. 55 Rad-km)
Heute führt Sie Ihr Weg nach Sigulda (Segewold) und zur Ordensburgruine Turaida. Die in der Nähe liegende Gutmannshöhle weist teils mehrere hundert Jahre alte Inschriften auf. Bei Ligatne, zwischen Cesis und Sigulda, führen Naturpfade den Besucher durch die verschiedenen Landschaften des Parks. Von Sigulda aus geht es dann per Bahn nach Riga (ca. 50 km). Übernachtung in Riga.
21. Tag: Riga
Ein fahrradfreier Tag! Riga erkunden Sie am besten bei einem Rundgang. Der Dom, die schönen Gildehäuser, das Schwedentor und das prächtige Schwarzhäupterhaus sollten Sie sich unbedingt anschauen. In der Neustadt können Sie herrliche Jugendstilfassaden aus dem 20. Jh. bewundern. Übernachtung in Riga.
22. Tag: Riga –Tukums (ca. 70 km)
Über das mondäne Seebad Jurmala – der Ort besticht mit herrlichen Holzvillen und einem lange Sandstrand – fahren Sie nach Tukums. Übernachtung in Tukums.
23. Tag: Tukums – Kuldiga (ca. 85 km)
Durch das ländliche Kurzeme (Kurland) fahren Sie heute über Vane und Kabile bis Kuldiga (Goldingen). Wer möchte, der fährt die Route über Kandava und Sabile, in Sabile befindet sich der nördlichste Weinberg der Welt. Kuldiga liegt am Fluss Venta und präsentiert sich mit einer hübschen Altstadt. Im 17./18. Jahrhundert wurde Kuldiga als Vorposten des Schlosses des Deutschen Ordens erbaut. Die über die Venta führende Backsteinbrücke von 1874 steht – ebenso wie die Altstadt Kuldigas – auf der Liste der UNESCO. Übernachtung in Kuldiga.
24. Tag: Kuldiga – Liepaja (ca. 90 km)
Fahrt in die lettische Hafenstadt Liepaja. Die Kleinstadt ist für ihren langen Sandstrand und die Dreifaltigkeitskirche mit der mächtigen Orgel berühmt. Übernachtung in Liepaja.
25. Tag: Liepaja – Palanga (ca. 75 km)
Sie erreichen Litauen. Im Badeort Palanga lohnen ein Besuch des Bernsteinmuseums im Schloss des damaligen Grafen Tiszkevicz und ein Spaziergang zur Seebrücke. Übernachtung in Palanga.
26. Tag: Palanga – Klaipeda – Nida (ca. 80 km)
Fahrt entlang der Ostseeküste nach Klaipeda (Memel) und Gelegenheit zu einem Spaziergang durch die historische Altstadt. Danach geht es weiter auf die Kurische Nehrung, die Sie mit einer kurzen Fährüberfahrt erreichen. Sehenswert sind die früheren Fischerorte Juodkrante (Schwarzort) und Nida (Nidden). In Juodkrante erhalten Sie auf einem Rundgang über den Skulpturenpfad am "Hexenberg“ Einblick in die litauische Mythologie. Nida besticht mit hübschen Fischerhäuschen, zahlreichen Restaurants und Cafés. Sehenswert sind das Thomas-Mann-Haus und der alte Kurenfriedhof. Eindrucksvoll sind die Sanddünen der Kurischen Nehrung. Übernachtung in Nida.
27. Tag: Nida – Silute (ca. 20 Rad-km)
Sie fahren per Schiff über das Kurische Haff (ca. 1,5 Std.) und erreichen die Flussinsel Rusne (Russ). Weiter geht es per Rad: Ihr Tagesziel ist Silute (Heydekrug) im Memelland – eine kurze Etappe, die Zeit für eine optionale Zusatzrunde zum Windenburger Eck (Ventas ragas) lässt (ca. + 50 km). Übernachtung in Silute.
28. Tag: Silute – Klaipeda (ca. 86 km)
Durch das ländliche Litauen geht es in Richtung Klaipeda (Memel). Ihr Ziel ist der Fährhafen südlich von Klaipeda. Einschiffung und Abfahrt (ca. 22.00 Uhr) in Richtung Heimat. Übernachtung an Bord.
29. Tag: Ankunft in Kiel
Nach einem Tag auf der Ostsee erreichen Sie gegen Abend (ca. 17.00 Uhr) Kiel, wo Ihre Reise endet.
Wenn Sie noch Fragen zu unserer Reise "Auf dem Ostseeküstenradweg fünf Länder entdecken"
haben, sprechen Sie uns gerne an.
Sie können diese Reise um Stadtbesichtigungen und Ausflüge ergänzen. Näheres dazu finden Sie im Preisteil der Reise.
Veranstalter: Schnieder Reisen
Ggf. genannte Uhr- und Tageszeiten vorbehaltlich Änderungen.