Reisefinder
Radeln auf der Kurischen Nehrung, Litauen
Findlinge im Lahemaa-Nationalpark, Estland
Cesis, Estland
Riga, die Hauptstadt von Lettland
Finnland | Russland | Estland | Lettland | Litauen

Auf dem Ostseeküstenradweg fünf Länder entdecken

29-tägige individuelle Radreise ab Helsinki / bis Klaipeda (inkl. Fähre ab Lübeck-Travemünde / bis Kiel).

  • Radreise für Abenteurer mit Kondition
  • mehr als 1.700 Kilometer durch fünf Länder
  • St. Petersburg, Tallinn und Riga
  • viele adrette Seebäder entlang der Route
  • drei Nationalparks: Lahemaa, Gauja und die Kurische Nehrung
31.10.2023 - 28.11.2023
Buchungscode: SR-2023+SR-FRMBFA23
Reiseverlauf

Ein echtes Abenteuer: Eine Radreise für erfahrene TourenradlerInnen, die auch längere Etappen nicht scheuen – und dafür mit einmaligen Landschaften entlang der baltischen See belohnt werden! Diese Reise führt in großen Teilen entlang des Ostseeküsten-Radwegs, der EuroVelo-Route EV10, und passiert dabei die finnische Hauptstadt Helsinki und das prachtvolle St. Petersburg, das mittelalterliche Tallinn, die Jugendstilmetropole Riga und weitere, kleinere Städte wie Haapsalu, Pärnu, Cesis, Jurmala, Kuldiga, Liepaja oder Palanga. Zudem liegen zahlreiche Nationalparks auf Ihrer Route. Sie fahren meist mit der Ostsee zur einen und in die Weite der einzigartigen Natur zur anderen Seite.

1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise nach Lübeck-Travemünde, Einschiffung am späten Abend und Abfahrt in Richtung Helsinki in der Nacht (ca. 3.00 Uhr). Übernachtung an Bord.

2. Tag: Auf See
Tag auf See. Übernachtung an Bord.

3. Tag: Helsinki – Loviisa (ca. 80 km)
Ankunft am frühen Morgen in Helsinki (ca. 9.00 Uhr) und Fahrt nach Loviisa an der Südküste Finnlands. Das Städtchen liegt malerisch an einer Bucht. Teile der Stadt brannten im 19. Jahrhundert nieder, in der südlichen Altstadt ist die alte Holzbebauung aber noch weitgehend intakt. Übernachtung in Loviisa.

4. Tag: Loviisa – Hamina (ca. 65 km)
Sie fahren weiter durch Südfinnland. Ihr nächstes Tagesziel ist Hamina mit bemerkenswertem Stadtkern. Das neoklassizistische Rathaus, die Marienkirche und die orthodoxe Peter-und-Paul-Kirche sind sehenswert. Übernachtung in Hamina.

5. Tag: Hamina – Vyborg (ca. 110 km)
Fahrt nahe der Südküste zur finnisch-russischen Grenze. Nach den Grenzformalitäten fahren Sie weiter nach Vyborg mit der imposanten Burg. Versäumen Sie auf keinen Fall, den Turm zu besteigen: Von hier haben Sie einen fantastischen Blick auf die Altstadt. Übernachtung in Vyborg.

6. Tag: Vyborg – Selenogorsk (ca. 110 bzw. 125 km)
Die heutige Strecke folgt weitgehend der Küstenlinie. Wahlweise ist ein Abstecher nach Primorsk möglich, wo eine aus Granit erbaute Kirche sehenswert ist. Tagesziel ist Selenogorsk, das ein bei St. Petersburgern beliebtes Seebad ist. Übernachtung in Selenogorsk.

7. Tag: Selenogorsk – St. Petersburg (ca. 60 km)
Durch den Kurort Repino geht es nach St. Petersburg (auch per Bahn möglich). Übernachtung in St. Petersburg.

8. Tag: St. Petersburg
Ein fahrradfreier Tag, den Sie für Besichtigungen im "Venedig des Nordens“ nutzen sollten. Die zweitgrößte Stadt Russlands besticht mit ihren Prachtbauten, Palästen, Schlössern, Brücken und Museen. Besonders sehenswert sind die Peter-und-Paul-Festung, der Winter-Palast, die Isaakskathedrale, die Auferstehungskathedrale und das Alexander-Newski-Kloster. Übernachtung in St. Petersburg.

9. Tag: St. Petersburg – Peterhof (ca. 7 Rad-km)
Bahnfahrt nach Peterhof (ca. 35 km). Das Schloss mit dem Großen Palast, den Kaskaden und wunderschönen Parks ist ein Meisterstück aus der Zeit Peter des Großen. Übernachtung in Peterhof.

10. Tag: Peterhof – Kingissepp (ca. 115 km)
Durch die Provinz des Leningradskaya Oblast fahren Sie nach Kingissepp. Obwohl Kingissepp seine Ursprünge schon im 14. Jh. hat, ist die Stadt weitgehend modern geprägt. Übernachtung in Kingissepp.

11. Tag: Kingissepp – Toila (ca. 85 km)
Direkte Fahrt zur Grenze nach Iwangorod mit der wuchtigen Burg. Sie stammt aus dem 15. Jh. und sollte dem von Deutschen beherrschten Baltikum trotzen. Schon bei ihrem Bau lag ihr die Hermannsfeste gegenüber, die sich heute auf estnischer Seite befindet. Grenzübertritt und dann befinden Sie sich im estnischen Narva. Weiter geht es zur Ostseeküste nach Toila. Übernachtung in Toila.

12. Tag: Toila – Lahemaa-Nationalpark (ca. 110 km)
Sie fahren in den Lahemaa-Nationalpark. Er ist geprägt von einer unberührten Natur, tiefen Wäldern, Mooren und einer von Findlingen gesäumten Küstenlinie. Die Gutshöfe erzählen die Geschichte deutsch-baltischer Familien. Auf dem Weg dorthin passieren Sie das kleine Örtchen Purtse mit der Burg, die im frühen 16. Jh. mit besonders starken Mauern als befestigtes Gutshaus errichte wurde. Und in der Nähe von Kunda befindet sich die Burg Toolse (Tolsburg), von der nur noch eine Ruine erhalten ist, die aber ganz malerisch direkt an der Ostsee liegt. Übernachtung im Lahemaa-Nationalpark.

13. Tag: Lahemaa-Nationalpark – Tallinn (ca. 90 km)
Vorbei an Kolga und dem Jägala-Wasserfall (Jägala juga“) geht es heute in die estnische Hauptstadt, nach Tallinn. Vor Ihrer "Einfahrt“ nach Tallinn können Sie noch die eindrucksvolle Klosterruine von Pirita besuchen. Übernachtung in Tallinn.

14. Tag: Tallinn – Padise (ca. 70 km)
Das mittelalterliche Tallinn erwartet Sie mit einem von engen Gassen und alten Kaufmannshäusern geprägten Stadtbild. Die Stadtmauer und die massiven Wehrtürme "Kiek in de Kök“ oder "Dicke Margarethe“ zeugen von der Wehrhaftigkeit Tallinns. Dann Fahrt nach Padise mit dem Kloster aus dem 14. Jh. Übernachtung in Padise.

15. Tag: Padise – Haapsalu (ca. 55 km)
Sie fahren nach Haapsalu, ein schon zu Zarenzeiten beliebter Kurort. 1825 wurde das erste Sanatorium eröffnet. Der Bahnhof, der extra zum Empfang des Zaren gebaut wurde, und die Ruine der Bischofsburg sind sehenswert. Übernachtung in Haapsalu.

16. Tag: Haapsalu – Pärnu (ca. 110 km)
Sie passieren den Matsalu-Nationalpark, der als Rastplatz für den Vogelzug eine bedeutende Rolle spielt, und gelangen nach Pärnu. Pärnu gilt als die "Sommerhauptstadt“ Estlands und lockt mit einer pittoresken Innenstadt, ansprechender Holzarchitektur und gepflegten Parkanlagen. Übernachtung in Pärnu.

17. Tag: Pärnu – Ainazi (ca. 65 km)
Zunächst geht es auf der Hauptstraße Richtung Süden. Ab Pulgoja führt eine Küstennebenstrecke durch kleine Badeorte zur lettisch-estnischen Grenze. Nach Überquerung der Grenze erreichen Sie Ainazi. Der Küstenort hat eine lange Schiffsbautradition. Übernachtung in Ainazi.

18. Tag: Ainazi – Valmiera (ca. 85 km)
Auf ruhigen Nebenstrecken fahren Sie durch den beschaulichen Norden Lettlands. Über Aloja erreichen Sie Ihr Tagesziel, die alte Hansestadt Valmiera am Ufer der Gauja. Übernachtung in Valmiera.

19. Tag: Valmiera – Cesis (ca. 30 km)
Ihr Weg führt Sie heute in den Gauja-Nationalpark. Der Flusslauf der Gauja wird von Sandsteinklippen, Sandbänken, Grotten und Höhlen eingerahmt. Die Landschaft im Park ist atemberaubend und eine herrliche Kulisse für eine Radwanderung, auch wenn die ein oder andere Steigung etwas Kondition fordert. Ihr Tagesziel ist Cesis (Wenden): Die beeindruckende Ordensburg von Cesis war einmal die größte Festung des Baltikums. Auch die Johanniskirche aus dem 14. Jh. sowie das adrett hergerichtete Stadtzentrum sind sehenswert. Übernachtung in Cesis.

20. Tag: Cesis – Riga (ca. 55 Rad-km)
Heute führt Sie Ihr Weg nach Sigulda (Segewold) und zur Ordensburgruine Turaida. Die in der Nähe liegende Gutmannshöhle weist teils mehrere hundert Jahre alte Inschriften auf. Bei Ligatne, zwischen Cesis und Sigulda, führen Naturpfade den Besucher durch die verschiedenen Landschaften des Parks. Von Sigulda aus geht es dann per Bahn nach Riga (ca. 50 km). Übernachtung in Riga.

21. Tag: Riga
Ein fahrradfreier Tag! Riga erkunden Sie am besten bei einem Rundgang. Der Dom, die schönen Gildehäuser, das Schwedentor und das prächtige Schwarzhäupterhaus sollten Sie sich unbedingt anschauen. In der Neustadt können Sie herrliche Jugendstilfassaden aus dem 20. Jh. bewundern. Übernachtung in Riga.

22. Tag: Riga –Tukums (ca. 70 km)
Über das mondäne Seebad Jurmala – der Ort besticht mit herrlichen Holzvillen und einem lange Sandstrand – fahren Sie nach Tukums. Übernachtung in Tukums.

23. Tag: Tukums – Kuldiga (ca. 85 km)
Durch das ländliche Kurzeme (Kurland) fahren Sie heute über Vane und Kabile bis Kuldiga (Goldingen). Wer möchte, der fährt die Route über Kandava und Sabile, in Sabile befindet sich der nördlichste Weinberg der Welt. Kuldiga liegt am Fluss Venta und präsentiert sich mit einer hübschen Altstadt. Im 17./18. Jahrhundert wurde Kuldiga als Vorposten des Schlosses des Deutschen Ordens erbaut. Die über die Venta führende Backsteinbrücke von 1874 steht – ebenso wie die Altstadt Kuldigas – auf der Liste der UNESCO. Übernachtung in Kuldiga.

24. Tag: Kuldiga – Liepaja (ca. 90 km)
Fahrt in die lettische Hafenstadt Liepaja. Die Kleinstadt ist für ihren langen Sandstrand und die Dreifaltigkeitskirche mit der mächtigen Orgel berühmt. Übernachtung in Liepaja.

25. Tag: Liepaja – Palanga (ca. 75 km)
Sie erreichen Litauen. Im Badeort Palanga lohnen ein Besuch des Bernsteinmuseums im Schloss des damaligen Grafen Tiszkevicz und ein Spaziergang zur Seebrücke. Übernachtung in Palanga.

26. Tag: Palanga – Klaipeda – Nida (ca. 80 km)
Fahrt entlang der Ostseeküste nach Klaipeda (Memel) und Gelegenheit zu einem Spaziergang durch die historische Altstadt. Danach geht es weiter auf die Kurische Nehrung, die Sie mit einer kurzen Fährüberfahrt erreichen. Sehenswert sind die früheren Fischerorte Juodkrante (Schwarzort) und Nida (Nidden). In Juodkrante erhalten Sie auf einem Rundgang über den Skulpturenpfad am "Hexenberg“ Einblick in die litauische Mythologie. Nida besticht mit hübschen Fischerhäuschen, zahlreichen Restaurants und Cafés. Sehenswert sind das Thomas-Mann-Haus und der alte Kurenfriedhof. Eindrucksvoll sind die Sanddünen der Kurischen Nehrung. Übernachtung in Nida.

27. Tag: Nida – Silute (ca. 20 Rad-km)
Sie fahren per Schiff über das Kurische Haff (ca. 1,5 Std.) und erreichen die Flussinsel Rusne (Russ). Weiter geht es per Rad: Ihr Tagesziel ist Silute (Heydekrug) im Memelland – eine kurze Etappe, die Zeit für eine optionale Zusatzrunde zum Windenburger Eck (Ventas ragas) lässt (ca. + 50 km). Übernachtung in Silute.

28. Tag: Silute – Klaipeda (ca. 86 km)
Durch das ländliche Litauen geht es in Richtung Klaipeda (Memel). Ihr Ziel ist der Fährhafen südlich von Klaipeda. Einschiffung und Abfahrt (ca. 22.00 Uhr) in Richtung Heimat. Übernachtung an Bord.

29. Tag: Ankunft in Kiel
Nach einem Tag auf der Ostsee erreichen Sie gegen Abend (ca. 17.00 Uhr) Kiel, wo Ihre Reise endet.

Wenn Sie noch Fragen zu unserer Reise "Auf dem Ostseeküstenradweg fünf Länder entdecken"
haben, sprechen Sie uns gerne an.

Sie können diese Reise um Stadtbesichtigungen und Ausflüge ergänzen. Näheres dazu finden Sie im Preisteil der Reise.

Veranstalter: Schnieder Reisen

Ggf. genannte Uhr- und Tageszeiten vorbehaltlich Änderungen.

Termine & Preise
31.10.2023 - 28.11.2023 | 29 Tage
Hotel laut Ausschreibung Details
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Doppelzimmer und 2-Bett-Innenkabine
1999 €
Nicht mehr buchbar
Preis pro Person im Einzelzimmer und 1-Bett-Innenkabine
3429 €
zubuchbare Optionen
Mahlzeitenpaket auf der Fähre Lübeck-Travemünde – Helsinki
62 € mehr Infos

Visagebühr Russland p.P.
95 € mehr Infos

Private Stadtrundfahrt St. Petersburg – mit Peter-und-Paul-Festung und Eremitage – inkl. Mittagessen (bei 2 Personen)
340 € mehr Infos

Private Stadtrundfahrt St. Petersburg – mit Peter-und-Paul-Festung (bei 2 Personen)
136 € mehr Infos

Private Stadtrundfahrt St. Petersburg – mit Isaaks-Kathedrale und Puschkin – inkl. Mittagessen (bei 2 Personen)
388 € mehr Infos

Private Stadtrundfahrt St. Petersburg – mit Isaaks-Kathedrale (bei 2 Personen)
136 € mehr Infos

Privat-Ausflug Puschkin – mit Katharinen-Palast (bei 2 Personen)
228 € mehr Infos

Privat-Ausflug Eremitage (bei 2 Personen)
168 € mehr Infos

Privater Stadtrundgang Tallinn
114 € mehr Infos

Privater Stadtrundgang Riga
98 € mehr Infos

Mahlzeitenpaket auf der Fähre Klaipeda-Kiel
24 € mehr Infos

Unterkunft
Hotel laut Ausschreibung mehr Infos

Fähre – 2 Nächte
Loviisa – 1 Nacht – Zilton (***) / Place to Sleep (***)
Hamina – 1 Nacht – Spa Hotel Hamina (***)
Vyborg – 1 Nacht – Viking (***) / Druzhba (***)
Selenogorsk – 1 Nacht – Spa Hotel Aqumarine (***)
St. Petersburg – 2 Nächte – M-Hotel (***) / Dostoevsky (***)
Peterhof – 1 Nacht – New Peterhof (****)
Kingisepp – 1 Nacht – Mega (***)
Toila – 1 Nacht – Toila Spa (****)
Lahemaa – 1 Nacht – Gästehaus Ämmamoori Maja / Hotel Sagadi (***)
Tallinn – 1 Nacht – St. Barbara (***) / Euroopa (****) / L‘Ermitage (***)
Padise – 1 Nacht – Padise Moise (***) / Kallaste Talu - Turismitalu & Holiday Resort (***)
Haapsalu – 1 Nacht – Promenaadi (***)
Pärnu – 1 Nacht – Pärnu (***) / Hansalinn (***) / Tammsaare (***)
Ainazi – 1 Nacht – Helmi (***)
Valmiera – 1 Nacht – Wolmar (****)
Cesis – 1 Nacht – Cesis (***) / Atputa (***) / Katrina (***)
Riga – 2 Nächte – Avalon (****) / Wellton Centum (****) / Tallink (****) / Garden Palace (****)
Tukums – 1 Nacht – Tukums (***)
Kuldiga – 1 Nacht – Metropole (***)
Liepeja – 1 Nacht – Europa City Amrita (****) / Kolumbs (****)
Palanga – 1 Nacht – Baltic Inn (***) / Alanga (***)
Nida – 1 Nacht – Hotel Nidos Banga (***) / Villa Banga (***) / Nerija (***)
Silute – 1 Nacht – Deims (***) / Gilja (***)
Fähre – 1 Nacht

Oder vergleichbar, Änderungen vorbehalten.
Die Sterne beziehen sich auf die Landeskategori
e.

Hinweise

Anreise
Die An- bzw. Abreise per Fähre ab Lübeck-Travemünde und bis Kiel sowie der Fahrradtransport auf den Fähren sind bereits im Preis enthalten.

Verpflegung auf den Fähren
Auf den Fähren werden in den bordeigenen Restaurants Mahlzeiten angeboten – zahlbar vor Ort.
Bei manchen Fährverbindungen bieten wir vorab buchbare Mahlzeitenpakete an. Diese finden Sie dann unter den fakultativen Leistungen im Preisteil der Reise und sind nur unmittelbar im Zusammenhang mit der Reise buchbar, eine nachträgliche Zubuchung ist nicht möglich.

Routenbeschreibung und GPS-Daten
Die Routenbeschreibung und GPS-Daten entsprechen dem Verlauf der Reise laut Ausschreibung. Individuelle Änderungen und fakultative Programme werden nicht berücksichtigt.
Für individuell ausgearbeitete Reisen erhalten Sie keine Routenbeschreibungen oder GPS-Daten.

Fährgebühren Kurische Nehrung
Die Fährgebühren für die Kurische Nehrung sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten. Die Autofähre auf die Kurische Nehrung legt südlich der Innenstadt von Klaipeda ab (New Ferry Terminal) und verkehrt etwa alle 20 bis 30 Minuten. Die Fähre für Fußgänger und Radfahrer legt nahe der Innenstadt von Klaipeda ab (Old Ferry Terminal).
Die Überfahrt wird vor Ort in bar oder per Kreditkarte gezahlt. Bitte beachten Sie, dass das Ticket für den Hin- und den Rückweg gilt. Nähere Informationen zu Zeiten und Kosten finden Sie unter www.keltas.lt/en/home/ *
Weitere Informationen zu den Fährverbindungen auf die Kurische Nehrung finden Sie auch unter www.schnieder-reisen.de/hafeninformationen/faehren-in-litauen/

Nationalparkgebühren Kurische Nehrung
Der Zugang zur nördlichen Nehrung und damit zum litauischen Nationalpark ist nur gegen Gebühr möglich (zahlbar vor Ort). Bei Anreise aus Richtung Klaipeda wird an einem Kontrollpunkt bei Alksnyne Eintritt erhoben. Fahrradfahrer sind von der Abgabe befreit. Nähere Informationen zu den Naturschutzgebühren finden Sie unter http://neringa.eparkingas.lt/tickets/pricelist.html *
Wenn Sie die russische Seite der Nehrung und damit den Nationalpark Kurschskaja Kossa bereisen, werden ebenfalls Gebühren fällig. Diese können nur in bar (Rubel, Euros werden nicht akzeptiert) oder per Kreditkarte bezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass es auf der Nehrung keine Wechselstube gibt, wir empfehlen daher die Mitnahme einiger Rubel in bar.

Einreisebestimmungen
Nähere Angaben zu den Einreisebestimmungen finden Sie unter www.schnieder-reisen.de/einreisebestimmungen/

Barrierefreiheit
Bitte beachten Sie, dass die Reise für Menschen mit körperlichen Einschränkungen nicht oder nur bedingt geeignet

Gesundheitsbestimmungen
Bitte kontaktieren Sie Ihren Hausarzt bezüglich einer Impfberatung für das Zielgebiet.
Bitte lesen Sie die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes auf www.auswaertiges-amt.de *

Zahlungs- und Stornomodalitäten
Die AGB des Reiseveranstalters Schnieder Reisen finden Sie unter www.schnieder-reisen.de/agb/

* Bitte beachten Sie, dass Sie diese Verlinkungen auf externe Internetseiten führen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten.

Tourencharakter

Die Reise richtet sich mit Etappenlängen von bis zu 125 km und einer hohen Gesamtkilometerleistung an trainierte Radreisende. Eine Radroute im "klassischen Sinne“ ist Ihre Reise nicht. Sie sind viel auf Landstraßen unterwegs – auch wenn Sie in weiten Teilen dem sogenannten Ostseeküstenradweg, der EuroVeloRoute 10, bzw. anderen nationalen Radrouten folgen. Abschnitte auf stärker befahrenen Landstraßen lassen sich nicht immer vermeiden, dies gilt insbesondere bei der Einfahrt in größere Städte. Vereinzelt führen Streckenabschnitte über Schotterpisten. In der Regel können Sie aber Radwege, asphaltierte Strecken oder wenig befahrene Straßen nutzen. Gesamtstrecke ca. 1.800 km.
Die Radreise lässt sich nur mit eigenen Rädern durchführen, die Sie dank Fähranreise problemlos mitnehmen können. Ihr Gepäck transportieren Sie selbst.

Leistungen

  • Fährpassagen Lübeck-Travemünde – Helsinki und Klaipeda – Kiel in 2-Bett-Kabine innen (Etagenbetten) mit Dusche/WC (ohne Bordverpflegung)
  • Fährpassage Nida – Uostadvaris
  • Radtransport auf den Fähren
  • 25 Übernachtungen in Zimmern mit Bad o. Dusche/WC
  • Frühstück
  • GPS-Daten und Routenbeschreibung (für Reiseverlauf laut Internetausschreibung, nicht für individuelle Anpassungen)
  • Kartenmaterial
  • ein Reisebuch pro Zimmer

Nicht eingeschlossene Leistungen
Bahnfahrten St. Petersburg – Peterhof (ca. 5 Euro) und Sigulda – Riga (ca. 5 Euro), Fähr- und Nationalparkgebühren Kurische Nehrung (ca. 2 Euro), fakultative Ausflüge und Besichtigungen*, Visum für Russland (95 Euro)*, ggf. lokale Taxe bzw. Visa-Registratur
* zubuchbar (alles andere zahlbar vor Ort)

zurück

 

Fragen zur Reise?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen per E-Mail:

Die Nutzung dieses Formulars ist freiwillig. Pflichtfelder (*) sind nötig, um Sie entsprechend ansprechen zu können. Sollten Sie Ihren Namen nicht nennen wollen, so tragen Sie bitte ein Pseudonym ein. Ihr Kontaktwunsch: damit wir reagieren können, benötigen wir eine Information (Adresse, Telefon oder E-Mail). Bis zum Absenden werden keine Daten gespeichert. Mit dem Absenden (Button „Absenden“) erfolgt Ihre Einwilligung, dass die verantwortliche Stelle diese Informationen erhält, verarbeitet und für diesen Zweck nutzt. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter "Datenschutz"

Rückrufservice

Gerne rufen wir Sie zu der von Ihnen gewünschten Zeit zurück:

Die Nutzung dieses Formulars ist freiwillig. Pflichtfelder (*) sind nötig, um Sie entsprechend ansprechen zu können. Sollten Sie Ihren Namen nicht nennen wollen, so tragen Sie bitte ein Pseudonym ein. Ihr Kontaktwunsch: damit wir reagieren können, benötigen wir eine Information (Adresse, Telefon oder E-Mail). Bis zum Absenden werden keine Daten gespeichert. Mit dem Absenden (Button „Absenden“) erfolgt Ihre Einwilligung, dass die verantwortliche Stelle diese Informationen erhält, verarbeitet und für diesen Zweck nutzt. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter "Datenschutz"