Unsere Radreise "Danzig, Ermland und Masuren“ führt Sie zu einigen der schönsten Landstriche, Städte und Ortschaften im ehemaligen Ostpreußen. Dabei ist die alte Hansestadt Danzig Startpunkt der Tour und Auftakt vieler kultureller Eindrücke, die Sie auf der Marienburg, in Frauenburg, Nikolaiken oder Lötzen erhalten werden. Das Frische Haff, die Elbinger Höhen und die Masurische Seenplatte komplettieren dieses Bild mit fantastischen Landschaften – herrliche Szenerien für eine abwechslungsreiche Radreise.
1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise nach Danzig (Gdansk) und Einchecken im Hotel. Am späten Nachmittag (ca. 17.00 Uhr) findet ein gemeinsamer Stadtrundgang mit einem Stadtführer statt. Die ehemalige Hansestadt besticht mit einer wunderbar restaurierten Altstadt. In Danzig gibt es eine Vielzahl interessanter Sehenswürdigkeiten: das alte Krantor, das prächtige Altstädtische Rathaus, die Marienkirche – eine der größten Backsteinkirchen überhaupt – oder der Lange Markt mit dem Artushof und dem Neptunbrunnen. Abendessen und Übernachtung in Danzig.
2. Tag: Danzig – Marienburg (Rad ca. 50 km)
Nach dem Frühstück erfolgt ein kurzer Transfer, dann starten Sie Ihre erste Radwanderung. Sie überqueren die Weichsel und fahren zur Marienburg. Sie besichtigen die imposante Ordensburg aus dem 13. Jh., die fast 150 Jahre lang Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens war. Seit 1998 zählt die Burg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Abendessen und Übernachtung in Marienburg (Malbork).
3. Tag: Marienburg – Oberländer Kanal – Elbing (Rad ca. 35 km, Schiff ca. 5 Std.)
Am Vormittag führt Ihre Radwanderung durch die Weichselniederung nach Buchwalde (Buczyniec). Von dort unternehmen Sie eine Schifffahrt auf dem berühmten Oberländer Kanal bis nach Elbing (Elblag). Der Kanal mit seinen schiefen Ebenen ist eine technische Meisterleitung des 19. Jh. In Elbing ist ein Bummel durch die renovierte Altstadt empfehlenswert. Abendessen und Übernachtung in Elbing.
4. Tag: Elbing – Cadinen – Frauenburg (Rad ca. 45 km)
Am Ufer des Frischen Haffs entlang führt die heutige Radstrecke. Sie fahren durch den Landschaftspark "Elbinger Höhen", über Cadinen (Kadyny) – wo sich einst das Gestüt Kaiser Wilhelm II. befand – und weiter nach Frauenburg (Frombork). In Frauenburg unternehmen Sie eine Besichtigung des Kathedralhügels. Es ist ein Ensemble historischer Bauwerke, die gotische Kathedrale ist das wertvollste unter ihnen. Überdies gehören der damalige Bischofspalast (heute Kopernikus-Museum), der Kopernikus-Turm und der Radziejowski-Turm dazu. Abendessen und Übernachtung in/bei Frauenburg.
5. Tag: Frauenburg – Rastenburg (Rad ca. 46 km)
Nach einem kurzen Transfer beginnen Sie Ihre heutige Radwanderung durch das Ermland. Unterwegs, in Heilsberg (Lidzbark Warminski), besichtigen Sie die Bischofsburg und die St.-Peter-und-Paul-Kirche. Nächste Attraktion ist Kloster Springborn, in dem der polnische Primas Wyszynski interniert war. Abendessen und Übernachtung in Rastenburg (Ketrzyn) oder Umgebung.
6. Tag: Rastenburg – Rößel – Heiligelinde – Sensburg (Rad ca. 52 km)
Ihr Weg führt Sie heute nach Rößel (Reszel), wo man die Burg der Ermländischen Bischöfe besichtigen und vom Kirch- oder Burgturm aus das schöne Stadtpanorama bewundern kann. Das nächste Ziel ist Heiligelinde (Swieta Lipka), ein berühmter Wallfahrtsort mit einer barocken Jesuitenkirche. Wir empfehlen eine Besichtigung der Kirche und vor allem das Orgelkonzert, während dessen man die beweglichen Figuren am Orgelprospekt bewundern kann. Weiterfahrt in Richtung Sensburg (Mragowo). Abendessen und Übernachtung in Sensburg.
7. Tag: Sensburg – Ober Kossewen – Kruttinnen (Rad ca. 32 km)
Durch den masurischen Landschaftspark fahren Sie nach Kruttinnen (Krutyn) – ein malerisches Dorf voller alter Holzhäuser und ... Kajaks. Durch das Dorf fließt die Königin der masurischen Flüsse – die Kruttinna. Abendessen und Übernachtung in Kruttinnen.
8. Tag: Kruttinnen (Kajak ca. 11 km)
Heute tauschen Sie das Rad gegen ein Kajak und unternehmen einen Ausflug auf der Kruttinna. Die Kajakfahrt ist nicht besonders schwierig und auch für ungeübte Paddler zu schaffen (ca. 3 bis 4 Std.). Der Fluss ist seicht, die Strecke abwechslungsreich, Sie fahren mit der Strömung. Abendessen und Übernachtung in Kruttinnen.
9. Tag: Kruttinnen – Eckertsdorf – Wierzba – Nikolaiken (Rad ca. 50 km)
Sie verlassen heute Kruttinnen und fahren über die ehemalige Altgläubgen-Siedlung Eckertsdorf (Wojnowo) und durch die Johannisburger Heide sich nach Wierzba. Mit etwas Glück kann man in der Gegend um Popielno Tarpane erblicken – eine eurasische Wildpferdeart. Eine Attraktion ist auch die Fahrt über den Beldahn-See. In Nikolaiken (Mikolajki) unternehmen Sie einen Spaziergang durch das Städtchen und können die evangelische Kirche besichtigen. Abendessen und Übernachtung in/bei Nikolaiken.
10. Tag: Nikolaiken – Lötzen (Schiff ca. 3 Std., Rad ca. 15 km)
Auf einer Schiffsfahrt können Sie heute noch einmal die masurische Landschaft genießen und ein paar Fotos machen. In Lötzen (Gizycko) besichtigen Sie später die Festung Boyen sowie die in Europa seltene Drehbrücke. Abendessen und Übernachtung in/bei Lötzen.
11. Tag: Abreise
Individuelle Heimreise.
OPTIONALES Rückreisepaket: Sie fahren mit der Bahn von Lötzen zurück nach Danzig (ca. 5 Std.), haben am Nachmittag noch Zeit, die schöne Stadt auf eigene Faust zu erkunden, und übernachten in Danzig.
Individuelle Heimreise ab Danzig am Folgetag. Näheres dazu finden Sie im Preisteil der Reise.
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Maximale Gruppengröße: 16 Personen
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Reise bis 4 Wochen vor Reiseantritt abzusagen.
Veranstalter : Schnieder Reisen, eine Marke der Lernidee Erlebnisreisen GmbH
Ggf. genannte Uhr- und Tageszeiten vorbehaltlich Änderungen.